Mitteldeutsche Markenstudie

Menschen, Marken, Märkte

Wie geht es den Menschen in Mitteldeutschland 2025? „Was würden Sie sagen, wenn es zukünftig keine klassischen Marken mehr gäbe, sondern nur noch Eigenmarken?“ „Was würden Sie vermissen?“ – Das sind Fragen, die wir in der aktuellen Mitteldeutsche Markenstudie 25 untersucht haben und die beim MDR Media MARKENTAG 25 beantwortet wurden. 

Neben der Bedeutung von Marken und Eigenmarken aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher stehen in der Studie auch 2025 das Einkaufsverhalten der Menschen, die Einkaufsstätten und die Marken im Fokus. Untersucht werden rund 100 regionale Marken aus elf Segmenten. 

Diese Marken sind 2025 dabei:

Zwischen Ostern und Pfingsten wurden dafür online Probanden gebeten, sich rund 25 Minuten Zeit nehmen und an der Befragung zur Mitteldeutschen Markenstudie 25 teilzunehmen. 

Der Blick der Studie richtet sich auf Mitteldeutschland: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 3.000 Menschen in Mitteldeutschland wurden befragt. Die repräsentative und einzigartige Studie wird einmal jährlich durch die MDR Media gemeinsam mit dem IMK Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung aufgelegt. 

Vorgestellt wurden ausgewählte Ergebnisse beim MDR Media MARKENTAG am 03. September 2025 in Leipzig.

Beste mitteldeutsche Marken behaupten sich am Markt – Kaufland beliebtester Markt

Aus den Werten „Bekanntheit“, „Kauf“, „Treue“ und „Sympathie“ wurde die jeweils „Beste Marke“ gekürt. Vier Preise gingen nach Sachsen: Nudossi, Radeberger, Bautz´ner und Lichtenauer. Drei nach Sachsen-Anhalt: Leckermäulchen, Halloren und Rotkäppchen. Drei nach Thüringen: Vita Cola, Filinchen und Wolf. Mit „Spreewaldhof“ gelangte auch eine brandenburgische Marke wieder an die Spitze in der Kategorie „Convenience-Produkte“.

Bei den beliebtesten Einkaufsstätten verteidigt Kaufland seinen Spitzenplatz in Mitteldeutschland vor Edeka, Netto, Lidl, REWE und Aldi.

Foto: stokkete/stock.adobe.com/MDR Media